- Stollenmundloch
- Stọl|len|mund|loch (Bergmannssprache)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Stollenmundloch — Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist der Eingang einer Höhle bzw. in der Bergmannssprache die Bezeichnung für das Ende eines Stollens an der Tagesoberfläche, der annähernd waagerecht ( söhlig , also 0 45°) in den Berg hineinläuft (… … Deutsch Wikipedia
Stollenmundloch, das — Das Stollenmundlóch, des es, plur. die löcher, eben daselbst das Mundloch, das ist, die Öffnung, der Eingang eines Stollens … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stollenmundloch — Stọl|len|mund|loch, das (Bergmannsspr.): Eingang zu einem ↑Stollen (2 b) … Universal-Lexikon
Zeche Gibraltar — Stollenmundloch der Zeche Gibraltar Die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen war ein Steinkohlen Bergwerk in Bochum am Kemnader See, von dem heute noch ein Gebäude als Bootshaus genutzt wird. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Bergwerk Aufgeklärtes Glück — Stollenmundloch Das Bergwerk Aufgeklärtes Glück ist eine stillgelegte Grubenanlage im Thumkuhlental südwestlich des Stadtteils Hasserode von Wernigerode in Sachsen Anhalt. Die Außenanlagen bilden heute einen Teil des naturkundlich geologischen… … Deutsch Wikipedia
Ensdorfer Stollen — Stollenmundloch Der Ensdorfer Stollen ist ein aufgegebener Bergwerksstollen in der saarländischen Gemeinde Ensdorf. Er wurde 1833 als Verbindungsstollen zwischen der Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm in Schwalbach und der Schiffsverladestelle am… … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld — Die Liste von Bergwerken in Clausthal Zellerfeld enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der Bergstadt Clausthal Zellerfeld im Harz. Der Bergbau auf Silber und Blei bei den ehemals eigenständigen Städten… … Deutsch Wikipedia
Mundloch — Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche. Stollenmundlöcher befinden sich in der Regel im Gebirge.[1] Eine andere Bezeichnung hierfür lautet… … Deutsch Wikipedia
Zeche Hermanns Gesegnete Schiffahrt — Andere Namen Zeche Hermanns Gesegnete Schifffahrt Zeche Hermanns Gesegnete Schiffarth Abbau von Steinkohle Flözname Geitling und Abbau von Spateisenstein … Deutsch Wikipedia
Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… … Deutsch Wikipedia